Forschung
Real-world data mit MS Sherpa

Digitale Biomarker in einer Smartphone-App

Zusätzliche PROs und standardisierte Fragebögen

Sichere und zuverlässige Datenverarbeitung für Ihre Forschung

Online-Forschungsportal für Verwaltung und Einblicke

Komplettlösung für die Datenerfassung

MS Sherpa ist ein Medizinprodukt und unterstützt wissenschaftliche Forscher bei der kontinuierlichen Datenerfassung.

Wenn Sie einfache und zuverlässige Daten über die Symptomentwicklung bei MS sammeln möchten, bietet MS Sherpa eine Komplettlösung mit verschiedenen Tests an.

- Digitale Biomarker
- PROs
- Fragebögen
- Notizen

 

Neben der technischen Lösung bieten wir auch umfassende Unterstützung bei der wissenschaftlichen Analyse und Berichterstattung

1

Überblick über laufende Studien

1

DMSG-Studie - MS FIT

Ziel des Projekts ist es, die Veränderungen gesundheitsbezogener Parameter bei MS-Patienten während des DMSG-Funktionstrainings in Abhängigkeit vom Trainingsformat (online und face-to-face) zu untersuchen und mit MS-Patienten zu vergleichen, die nicht am Funktionstraining teilnehmen. Mehr lesen >

1

Forschung zur primär progredienten MS - SPIN-P

Etwa 10 bis 15 Prozent aller Menschen mit MS haben eine primär progrediente Verlaufsform. Sie verschlechtern sich allmählich, ohne dass es zu Schüben kommt, die sich (teilweise) wieder erholen. Ob und inwieweit das eigene Immunsystem für den Krankheitsverlauf bei Menschen mit primär progredienter MS (PPMS) verantwortlich ist, ist noch unbekannt. Dies wird in der SPIN-P-Studie untersucht. Mehr lesen >

1

Erforschung der Darmflora - GEMSIM

In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass Darmflora, genetische Faktoren und Umweltfaktoren eine wichtige Rolle bei Krankheit und Gesundheit spielen. Ob das Zusammenspiel von Darmflora, genetischen Faktoren und Umweltfaktoren einen Einfluss auf den Ausbruch und den Verlauf von MS hat, ist noch nicht ausreichend erforscht. Deshalb werden am Radboudumc in Nijmegen Forschungen zu diesem Thema durchgeführt. Mehr lesen >

1

Lebensstil-Intervention für Menschen mit MS - LIMS

Es gibt immer wieder Hinweise darauf, dass eine Änderung des Lebensstils einen großen Einfluss auf die MS-Symptome haben kann. Die Neurologin Brigit de Jong und die Neuropsychologin Ilse Nauta vom MS-Zentrum Amsterdam haben im Jahr 2021 die LIMS-Studie (Lifestyle Intervention for People with Multiple Sclerosis) gestartet. In dieser Studie untersuchen sie die Auswirkungen des Lebensstilprogramms "Live! with MS". Mehr lesen >